Trainer-, Übungsleiter-Lizenzen
1975
1981
1988
Persönliche Ehrungen
1984
1989
1996
1997
Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg, TBR-Winterfeier Verleihung des Ehrenkruges 11.03.1997
2000
BBW-Auszeichnung: Dr. Florian Schmidt-Volkmar und Bruno Trull, 06.07.2000 in Ludwigsburg
Rein-Neckar-Zeitung Heidelberg, 23.08.2000
Namen, Zahlen, Fakten ... aus 40 Jahren BBW 2000 Dieter Schmidt-Volkmar, seit 1991 Präsident des BBW, wird 60 Jahre alt und im Juli beim Verbandstag in Ludwigsburg für drei weitere Jahre in seinem Amt bestätigt. Bruno Trull (TB Rohrbach-Boxberg) erhält den "Werner-Radloff-Gedächnispreis" der BBW-Schiedsrichterkommission verliehen. Siegfried Eckert (USC Freiburg) erhält für 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Sport von Staatssekretär Rudolf Köberle die Verdienstnadel des Landes Baden-Württemberg überreicht. Der SV Tübingen wird vom Deutschen Sportbund mit dem 10.000 Mark dotierten "Grünen Band" ausgezeichnet. Die U22 des BBW fliegt für zwei Wochen zu einer Trainings- und Spielreise nach Tunesien. Der BBW belegt laut einer Auswertung der Rahmentrainingskonzeptionen des DSB unter allen 16 Landesverbänden Rang eins. |
2002
Überreichung der Urkunde zur Bürgerplakette für Bruno Trull durch OB Beate Weber - 27.06.2002
Überreichung der Bürgerplakette für Bruno Trull durch Bürgermeister Bess - 05.12.2002
|
Ausgabe Nr. 50 · 11. Dezember 2002 |
![]() Als Anerkennung der Stadt überreichte Dr. Jürgen Beß (r.) den engagierten Heidelbergerinnen und Heidelbergern die Bürgerplakette. (Foto: vaf) |
Bürgerplakette überreicht |
Bürgermeister Dr. Jürgen Beß überreichte die Auszeichnung an verdiente Bürgerinnen und Bürger Mathilde Hoppe engagiert sich für das Heimatmuseum Ziegelhausen. Willi Schmitt organisiert Jugendfreizeiten für Kinder und gibt Gitarrenkurse für Jung und Alt. Dr. Karin Weinmann-Abel kümmert sich um die Integration von Ausländern im Emmertsgrund. Dem Ehepaar Neuer liegt besonders das Heimatmuseum Kirchheim am Herzen. Das sind nur vier willkürlich ausgewählte Namen aus der Liste der 40 Personen, die für ihr bürgerschaftliches Engagement mit der Bürgerplakette ausgezeichnet wurden. Rechtzeitig zum "Internationalen Tag der Freiwilligen" am 5. Dezember hat die Stadt Heidelberg zum ersten Mal die neu gestaltete Bürgerplakette als Anerkennung übergeben. Im Spiegelsaal überreichte Bürgermeister Dr. Jürgen Beß die Medaille, um den Dank und die Anerkennung der Stadt für die vielfältigen ehrenamtlich Tätigen auszudrücken. "Gerade der 5. Dezember eignet sich als Termin besonders für diese Ehrung, da er jährlich weltweit als Tag der Erinnerung an die Leistungen all jener begangen wird, die uneigennützig und im Dienste des Gemeinwohls Gutes tun und dadurch die Gesellschaft voranbringen", so Dr. Beß. Er bezeichnete es als wichtige Geste, all denjenigen Anerkennung zu zollen, die sich in besonderem Maße für ihre Stadt engagieren. Heidelberg habe inzwischen eine neue Kultur des Ehrenamtes geschaffen. Diese neue Form der städtischen Ehrung wurde am 8. November 2001 vom Gemeinderat in einer Satzung beschlossen. 40 Heidelberger Bürgerinnen und Bürger erhielten von Oberbürgermeisterin Beate Weber die Urkunden zur Bürgerplakette bereits im Rahmen der Veranstaltung "Markt der Möglichkeiten" am 6. Juli 2002 auf dem Universitätsplatz. Die Plakette bekamen überreicht: Johanna Bauknecht, Fritz Hartmann, Wassili Loukopoulos-Lepanto, Karl-Heinz Riegler, Joachim Linke, Rudi Pohl (stellvertretend für "Swinging Stars"), Bruno Trull, Christa-M. Köhler, Rainer Poth, Dr. Karin Weinmann-Abel, Helga Zargarinejad, Ludwig Haßlinger, Inara Lischke, Magda Riehm, Roland Fischer, Albert Kühner, Christel und Dieter Neuer, Wolfgang Bockmeyer, Ilse Bodem, Karl-Heinz Jochum, Beate Treiber, Karl-Heinz Wenzel, Gustav Knauber, Willi Schmitt, Emilie Kaltschmitt (für ihren Mann Hans), Karl Günther, Karl H. Knörr, Hans Fischer, Schwester Mary Angel (stellvertretend für "Congregation of Mother of Carmel"), Berit Haas, Anne Rittmüller und Thilde Hoppe. Die Plakette bekommen zugesandt: Barbara Bartmes, Heidi Claus, Karl-Heinz Frauenfeld, Ilse Giese, Maria Hanser, Vinzentine Kruska-Franken, Konrad Schmid und Hannelore Zöller. |
Ernennung zum Ehrenmitglied des Turnerbund Rohrbach 1889 e.V. - 01.04.2017
Ehrung durch den DRS/RBB bei der AO-BVV in Hennef - 17.03.2019
BVV 2019 – Ein Rückblick
22. März, DRS-RBB
Alles neu macht der März. Der Fachbereich des Rollstuhlbasketball im DRS hat sich neu aufgestellt. Mit Jörg Max Fröhlich, Fritz Müller, Uwe Kögler und Mareike Miller ergänzen künftig erfahrene Routiniers und junge Wilde die Vorstandschaft. Neben den Neuwahlen der einzelnen Vorstandspositionen waren auch einige Anträge und nicht zuletzt offizielle Ehrungen für verdiente RBB-Größen Thema der BVV 2019 in Hennef.
Bevor es für die zahlreich erschienenen Vereinsvertreter und DRS-Mitglieder in medias res ging, begrüßte Hans Jürgen Bäumer, Spielleiter der 1. Bundesliga und kommissarischer Vorsitzender die Anwesenden offiziell. Auch Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, überreichte im Vorfeld der BVV ein offizielles Grußwort. Sie würdigte vor allem den Rollstuhlbasketball als herausragendes Beispiel für gelebte Inklusion im Sport und bedankte sich für das herausragende Engagement der ausgeschiedenen Funktionäre. Zugleich hieß sie die neuen Mitglieder der Vorstandschaft herzlich willkommen und freut sich auf eine erfolgreiche Weiterentwicklung des most spectacular game on wheels.
Erfolgreich abgestimmt und rege diskutiert wurde im Anschluss unter anderem über Änderungen der Fachbereichsordnung, des Strafenkatalogs, der Spielordnung sowie der Rechtsordnung als auch über die Neuausrichtung der Kommissionsarbeit. Anliegen des Vorstands ist es, sich künftig moderner und effektiver auszurichten. Hierfür sollen einzelne Kommissionen zusammengeführt werden. Ein offizielles Konzept wird nun von den bestehenden Vorstandsmitgliedern ausgearbeitet und der BVV spätestens 2021 zur Abstimmung präsentiert.
Den würdigen Abschluss bildeten dann die zahlreichen Ehrungen für langjährige Verdienste im Rollstuhlbasketball. Bruno Trull und Detlef Krings wurden jeweils mit der silbernen Ehrennadel des DRS ausgezeichnet. Günther Vogel, langjähriger Vorsitzender der Kommission Breitensport, erhielt die goldene Ehrennadel. Mit einer feierlichen Laudatio, die von langjährigen Wegbegleitern vorbereitet wurde, und unter großem Applaus wurden Trull, Krings und Vogel gebührend geehrt. Werner Otto, der bereits zuvor mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet worden war, erhielt zudem ein persönliches Andenken.
Der DRS bedankt sich bei allen Teilnehmern der BVV für ihr Kommen und den regen Austausch sowie den geehrten für ihr langjähriges und unermüdliches Engagement.